Bewegung und Sport bei CF: Grundlegendes
Cystische Fibrose (CF), auch als Mukoviszidose bezeichnet, stellt für einen bewegten Alltag kein Hindernis dar, im Gegenteil: Sport und Bewegung sind ein integraler Bestandteil der CF-Physiotherapie – ganz gleich, wie alt oder schwer Betroffene erkrankt sind. Es sollte dennoch mit Bedacht trainiert und jede neue Aktivität im Vorhinein mit dem CF-Behandlungsteam abgeklärt werden. Darüber hinaus sollte das Training mit der Zeit aufgrund bewegungsbedingter körperlicher Veränderungen immer wieder adaptiert werden. Von Aktivitäten bei hohen Temperaturen und in extremer Höhe oder Tiefe wird abgeraten, da erstere mit starkem Schwitzen und erhöhtem Salzverlust verbunden sind und letztere einen vermehrten Druck auf die Lunge ausüben.
Sport und seine positiven Auswirkungen bei CF
Unterschied: Bewegung, Sport, Physiotherapie
Bewegung umfasst mechanische und motorische physische Abläufe mit niedriger Intensität und verfolgt kein bestimmtes Ziel. Sie erfolgt z. B. beim Einkaufen, Anziehen, Kochen usw. Training hingegen findet systematisch statt und ist zielorientiert, setzt Reize und verursacht Anpassungen im Körper.
Im Gegensatz dazu gibt es beim Sport verschiedene Arten der Bewegung (Sportart). Für den Sport charakteristisch ist die Intensität, die hier wesentlich höher ausfällt und den Körper sehr anstrengt.
Die Physiotherapie beschäftigt sich mit dem systematischen Training von Bewegungsabläufen und hat zum Ziel, körperlichen Beschwerden vorzubeugen bzw. diese zu lindern.
Effekte von Bewegung und Sport
Generell bringt sportliche Aktivität einige Vorteile mit sich: Sie erhöht unter anderem die Lebensqualität, hebt das Gemüt und beeinflusst den Krankheitsverlauf, die Wirksamkeit medikamentöser Therapien, Entzündungen, den Zustand von Knochen und Muskeln sowie die Schlafqualität und die Merkfähigkeit positiv.
Bei Cystischer Fibrose fördert Sport zusätzlich die Durchblutung und Lungenbelüftung und wirkt sich vorteilhaft auf die Atemwege aus. Sekret löst sich aus den Bronchien, die Beweglichkeit des Brustkorbs wird aufrechterhalten. Besonders gut eignen sich bei CF Sportarten, die die Ausdauer trainieren (Herz-Kreislauf-Training) und die Muskulatur stärken. Darunter fallen z. B. Joggen oder Fussball. Auch Krafttraining erweist sich als gesundheitsfördernd: Es stabilisiert Gelenke, regt den Muskelaufbau an, verbessert die Körperhaltung und wirkt präventiv bei Verletzungen. Entspannungs- und Muskeldehntechniken tragen dazu bei, den Spannungszustand der Muskulatur zu vermindern.
Welche Sportarten sind geeignet?
Um auch wirklich regelmässig zu trainieren, sollte der Spass beim Sport im Vordergrund stehen! Umso wichtiger ist es daher, sich – in Abklärung mit dem behandelnden CF-Team – für Bewegungs- und Sportarten zu entscheiden, die Freude bereiten. Es wird zu Aktivitäten geraten, die das Herz-Kreislauf-System trainieren.
Ausdauertraining, das beispielsweise Walking, Jogging, Radfahren und Schwimmen umfasst, ist bei CF gut geeignet. Die Empfehlungen belaufen sich auf drei- bis fünfmal wöchentlich für 20 bis 45 Minuten. Beim Krafttraining, zu dem zweimal pro Woche geraten wird, stehen Übungen mit Körpergewicht (z. B. Liegestütze, Theraband-Übungen) und Übungen mit zusätzlichem Gewicht (Kreuzheben, Kniebeugen mit Hantel, Bankdrücken etc.) zur Auswahl. Es ist auch eine Kombination beider Disziplinen als Kraft-Ausdauer-Training möglich. Hierbei werden die Anzahl an Wiederholungen sowie die Geschwindigkeit erhöht. Doch auch Radfahren, Fussball und Schwimmen gehören dieser Trainingsart an. Die Intensitäten können Schritt für Schritt adaptiert werden.
Für das Training zu Hause gibt es ebenfalls verschiedene Optionen: z. B. Yoga, Übungen mit Körpergewicht oder freien Gewichten, das Training mit Faszienrollen und Widerstandsbändern. Dazu stehen viele Onlinekurse, aber auch speziell die CF Physio-App zur Verfügung, die ein umfassendes Angebot an Übungen für zu Hause bietet.
Intensität sportlicher Aktivitäten
Um einer Überlastung im Training vorzubeugen, ist die Abklärung mit der behandelnden CF-Physiotherapeutin bzw. dem CF-Physiotherapeuten wichtig. Die Borg-Skala stellt zudem eine persönliche Orientierungshilfe dar. Es handelt sich um ein einfaches Hilfsmittel, anhand dessen die empfundene Anstrengung während einer Aktivität beschrieben und damit die Trainingsintensität festgelegt werden kann. Befindet sich das subjektive Anstrengungsempfinden zwischen Level 3 und 4, liegt die Belastung in einem gesundheitsförderlichen Bereich und kann täglich ausgeführt werden. Des Weiteren kann der Bewegungsumfang im Alltag erweitert werden, indem man sich für die Treppe statt den Lift und für das Fahrrad anstelle des Autos entscheidet, die Einkäufe trägt, nach dem Essen einen Spaziergang macht oder im Stehen telefoniert, anstatt zu sitzen.
Fällt die sportliche Einheit intensiver aus, ist die Erholung und Ruhe danach sehr wichtig. Die intensive Belastung macht das Immunsystem besonders empfindlich: Der Körper empfindet Trainingsstress und benötigt danach Zeit für Regeneration. In diesem Zeitraum ist der Körper anfälliger für Viren und Bakterien, auch als «Open-Window-Effekt» bezeichnet. Die Dauer dieser Phase kann abhängig von der Intensität der Belastung zwischen drei und 84 Stunden betragen. In der Zeitspanne des «Open Window» sollte man sich möglichst schonen, um das Infektionsrisiko gering zu halten.
Folgende Massnahmen können dazu beitragen, den Open-Window-Effekt zu hemmen:
- aufwärmen vor dem Training,
- Funktionskleidung beim Training tragen, die schnell trocknet,
- sich nach dem Zwiebelprinzip kleiden, um je nach Empfinden und Wetterlage flexibel zu bleiben,
- während dem Training draussen durch die Nase Luft holen, sodass diese beim Einatmen befeuchtet, erwärmt und gereinigt wird, und
- heiss duschen nach dem Training, anschliessend trockene Kleidung anlegen und genügend trinken.
Altersgerechter Sport
Gemeinsame Aktivitäten in der Familie wie beispielsweise Radfahren oder Schwimmen, aber auch Teamsport wie Fussball oder Volleyball steigern die Motivation der Kinder und ihren Drang, sich zu bewegen. Grundsätzlich stehen immer die betroffene Person, ihr Zustand, die ärztlich-therapeutischen Verordnungen und ihre Vorlieben im Vordergrund. Was bereitet dem Kind Freude und Spass? Fühlt es sich noch unsicher, so bietet Geräteturnen eine empfehlenswerte Alternative als Ganzkörpertraining. Zusätzlich können auch bewegungsfördernde Videogames auf der Nintendo Switch in Betracht gezogen werden. Für ältere Jugendliche wird dann auch gezieltes Krafttraining interessant. Hierbei sollten Fachleute wie etwa Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten zurate gezogen werden, um Verletzungen vorzubeugen. Schliesslich gilt: Sport sollte Freude bereiten und nicht überfordern!
Die CF Physio-App
Um CF-Betroffene sowie ihre Physiotherapeutinnen und -therapeuten in der regelmässigen Behandlungsroutine zu unterstützen, wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen CF-Spezialistinnen und -Spezialisten die CFPhysio-App entwickelt.
Die App stellt eine Vielzahl relevanter Übungen zur Verfügung, die sich ganz einfach zu individuellen Trainingsplänen kombinieren lassen.
Bewegung im Alltag
Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie körperlich aktiv Sie im Alltag sind, ohne dass es Ihnen bewusst ist? Auf Ihrem Arbeitsweg, beim Spaziergang mit dem Hund oder wenn Sie sich mit Freunden im Park verabreden? Bewegung ist Therapie! Profitieren Sie von täglicher Bewegung, indem Sie sie bewusst in Ihre Routinen einbauen und so Lunge und Körper unterstützen.
Wie das aussehen kann, zeigen Ihnen z. B. Frank, Robin und Steffie. Sie alle sind von Cystischer Fibrose (CF), auch als Mukoviszidose bezeichnet, betroffen. Wir durften sie einen Tag lang begleiten und miterleben, wie sie physiotherapeutische Übungen in ihren Alltag integrieren. Auf diese Weise können sie ihren Krankheitsverlauf positiv beeinflussen. Das kann auch Ihnen gelingen – lassen Sie sich inspirieren!
Bewegung als Teil der Therapie:
Sport bietet CF-Betroffenen einige Vorteile: Er fördert die Durchblutung und die Lungenbelüftung und wirkt sich positiv auf die Atemwege aus. Sekret löst sich aus den Bronchien und der Brustkorb bleibt beweglich.
Spass:
Der Spass und die Freude an der Bewegung sollten beim Sport immer im Vordergrund stehen. Entscheiden Sie sich deshalb für eine Bewegungs- und Sportart, die Ihnen gefällt, und klären Sie diese mit Ihrem CF-Team ab.
Achtung:
Vorsicht ist geboten bei Sport bei hohen Temperaturen, da das starke Schwitzen den Salzverlust erhöht, sowie in extremen Höhen oder Tiefen aufgrund des hohen Drucks auf die Lunge. Diese Aktivitäten sollten gemieden werden.
Erholung:
Sollte Ihre sportliche Einheit intensiver verlaufen, ist anschliessende Ruhe besonders wichtig: Gerade nach intensivem Training und grosser Anstrengung ist die Anfälligkeit für Infektionen erhöht.